Trialog bei Essstörungen - TRES

Miteinander reden. Einander besser verstehen. Voneinander lernen
Ein Angebot für betroffene Menschen, Angehörige und Fachkräfte

ab 28. Oktober 2025 (hier geht es zu den aktuellen Terminen)

Essstörungen stellen nicht nur betroffene Personen, sondern auch deren Angehörige sowie Fachkräfte vor große Herausforderungen. Für Eltern sind die Verhaltensweisen ihrer erkrankten Kinder mitunter schwer zu verstehen und auszuhalten, betroffene Menschen fühlen sich missverstanden, wenn ihre Probleme auf das (Nicht-)Essen reduziert werden, Fachkräfte brauchen oft viel Geduld oder fühlen sich unsicher, inwieweit sie z.B. auf eine rasche Gewichtszunahme drängen sollen.

Der Trialog im Essstörungsbereich gibt allen Beteiligten die Chance, sich gleichberechtigt über ihre Perspektiven, Gefühle und Strategien auszutauschen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Beratung oder Therapie treffen sich im Trialog beispielsweise nicht ein Vater mit seinem betroffenen Sohn und dessen Therapeutin. Vielmehr kommen mehrere voneinander unabhängige betroffene Menschen, Angehörige und Fachkräfte in einer Gruppe zusammen und tauschen sich auf Augenhöhe aus. Der Vater lernt so die Perspektive anderer betroffener Menschen kennen. Die Fachkraft tauscht sich mit Angehörigen, die sie nicht selbst betreut, über die Erfahrungen auf dem Weg durch die Essstörung aus. Der betroffene Sohn wird in seiner Sichtweise gehört und ernstgenommen. So werden die Kompetenzen und Ressourcen aller Teilnehmenden genutzt, denn im Trialog sind alle Teilnehmenden Lernende und Expert:innen zugleich: Betroffene Personen sind Expert:innen durch eigene Erfahrung mit Essstörungen, Angehörige durch (Mit-)Erfahrung und Begleitung im Alltag und Fachkräfte durch Ausbildung und Beruf.

Eingeladen sind volljährige Personen mit allen Arten von Essstörungen, volljährige Angehörige von betroffenen Menschen und Fachkräfte, die mit Essstörungen zu tun haben – seien sie aus medizinischen, psychosozialen oder pädagogischen Berufen.

Der Trialog bei Essstörungen findet in einer Gruppe von max. 12 Personen als Block-Veranstaltung mit vier Terminen statt. Zwei Moderator:innen achten auf die Einhaltung der Gesprächsregeln und ein positives Gesprächsklima.

Die Teilnahme an allen Abenden wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf Wunsch erhalten Sie gern eine Teilnahmebestätigung.

Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  I  0341 – 256 990 77

 

 

 

 

BEL Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig | Antonienstr. 15 · D-04229 Leipzig | Fon: 0341 / 256 990 77 | Fax: 0341 / 256 990 78 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie haben erlaubt Cookies auf Ihrem Computer abzulegen. Sie können diese Entscheidung rückgängig machen.